Das Weingut Winkler-Hermaden bewirtschaftet im Vulkanland Steiermark 40 ha nach biologisch-organischen Grundsätzen um kräftige und langlebige Weine mit Fokus auf
Komplexität zu produzieren.
Kontaktdaten Weingut Winkler Hermaden
- Tel: +43 3157 2322
- Adresse: Kapfenstein 106 – 8353 Kapfenstein
- weingut@winkler-hermaden.at
- Webseite & Infos: https://winkler-hermaden.at/
Die steilen Hänge auf vulkanischen Basalt und Tuff sowie die hohen Niederschläge machen Handarbeit unumgänglich. Die wichtigsten der insgesamt 19 Rebsorten sind der Blauer Zweigelt, der Sauvignon blanc und der Traminer.
Rotweine werden nach der Maischegärung ausschließlich in Holzfässern aus Kapfensteiner Eiche für bis zu 24 Monate gereift, während die Weißweine bis zu 12 Monate Hefelagerung sowohl
in Edelstahl oder Holzfass genießen.
Das Nachhaltigkeitsdenken und Streben nach Innovation spiegelt sich ebenso in der Schafhaltung, dem Ackerbau und dem Obstbau wieder.
Das Weingut Winkler-Hermaden und das Schloss Kapfenstein wird bereits in vierter Generation als Familienbetrieb geführt. Auch wenn es nicht immer leicht ist, haben sich die zehn Familienmitglieder der Zusammenarbeit in den beiden Unternehmen verschrieben. Und auch wenn es zwei Firmen sind, so arbeitet wir doch sehr eng zusammen.
Georg und Margot koordinieren die Generationen und Bereiche des Familienunternehmens. Christof, Thomas, Wolfgang und Georg führen gemeinsam den biologischen Gutsbetrieb. Christof und seine Frau Kathi sind für Entwicklung, Vermarktung und Organisation im Weingut zuständig.

DCIM100MEDIADJI_0046.JPG
Thomas hat als Weinbaumeister seinen Schwerpunkt bei der Keller- und Weingartenarbeit. Wolfgang ist mit Leidenschaft Messerschmied, Jäger und Weinbauer. Er hat den Ackerbau und
Forst übernommen und erweitert seine Messerschmiede. Katharina und Johannes leiten Hotel und Restaurantim Schloss und ihre Kinder Georg jun. und Andrea sorgen dafür, dass es der ganzen Großfamilie nicht langweilig wird.
OLIVIN 2017
Der Blaue Zweigelt hat sich in den letzten frei Jahrzehnten mit rund 23% Anbaufläche zur wichtigsten Rebsorte im Weingut Winkler-Hermaden entwickelt. Diese Erfolgsgeschichte des Zweigelts hat im Jahr 1988 mit der Ernte des ersten OLIVIN Jahrgangs begonnen.
Die Vorgabe dafür war immer, dass es ein reinsortiger Blauer Zweigelt aus eigener Bewirtschaftung sein soll, der nach der Gärung für mind. 18 Monate im Holzfass aus eigener Kapfensteiner Eiche reift.
- Was am Anfang in ganz kleinem Umfang erzeugt wurde, entwickelte sich innerhalb weniger Jahre zu einer unter Weinkennern bekannten Marke und wurde zum wichtigsten Wein des
Kapfensteiner Weingutes.
Der Jahrgang 2017 kam nun als 30. Jahrgang auf den Markt.
Der Name stammt von einem Halbedelstein. Dier Olivin ist ein Einschluss im Basaltgestein und wird in Österreich nur am Kapfensteiner Kogel gefunden. Ein
Bindeglied zwischen Erde, Holz und Reben.
- Der Jahrgang 2017 besticht durch intensive Kirschnoten, Schokolade und schwarzem Tee. Am Gaumen zeigt er sich fruchtig mit etwas Eukalyptus unterlegt. Die weichen,
belegenden Tannine und der elegante Körper enden in einem langen Abgang.

Weinlagen STK Klassik Winzer Winkler-Hermaden-Kapfenstein
Trockenbeerenauslese Welschriesling 2018
Der Welschriesling für diese Trockenbeerenauslese wurde mit 33 KMW geerntet und ° die eingetrockneten Trauben über Nacht im eigenen Saft gemaischt, um den Zucker aus den Trauben zu lösen. Die lebendige Säure macht die TBA trotz des Zuckergehaltes von 230 g/l sehr frisch, und durch die feinen Aromen von Apfel, Birne und Zimt ist sie sehr gut mit fruchtigen Nachspeisen zu kombinieren.
Die TBA zeigt sich schön goldgelb mit einem intensiven Duft nach Mango, Ananas und Bratapfel. Am Gaumen überzeugt die getrocknete Marille, unterstützt durch fruchtige Süße und einer lebendigen Säure.
Ein Schloss mit Geschichte
1065 wird die Festung Caphenstein erstmals urkundlich erwähnt. Viele unterschiedliche Adelsgeschlechter lebten im Laufe der Jahrhunderte in der Burg. 1918 erbte Helene WinklerHermaden, die Großmutter des jetzigen Besitzers Georg Winkler-Hermaden, das Schloss mit seinen Ländereien.
Zusammen mit ihrem Mann Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden, der auch ein bedeutender Geologe war, führte sie den Gutsbetrieb. Der gemeinsame Sohn Burkhardt baute in der Nachkriegszeit mit seiner Frau Eva die Burg zu einem Buschenschank und dann zu einem Gastronomiebetrieb aus.
Die ursprünglich gemischte Landwirtschaft mit Viehzucht, Acker-, Obst- und Weinbau entwickelte sich zu einem Betrieb mit Schwerpunkt Wein. Mittlerweile werden 37 Hektar
Weingarten biologisch zertifiziert bewirtschaftet. Das Schloss beherbergt ein Hotel mit 16 Gästezimmern und einem Restaurant. Es ist nicht nur ein Platz mit Geschichte, sondern
auch ein Ort, der Sehnsüchte wachsen lässt und zum Verweilen einlädt.